Parteien, Vereine und Initiativen

1

Wer etwas bewegen will, sucht sich am Besten Unterstützung

2

In einer Partei kannst Du Dich politisch engagieren und selbst Politiker*in werden

3

In einer Initiative, Gewerkschaft, einem Verein oder Nicht-Regierungsorganisation kannst Du Dich gesellschaftlich engagieren. Wer macht es denn sonst?

Wie helfen mir Parteien und Vereine?

In der Politik ist es im wie im richtigen Leben: Zusammen erreicht man mehr. Wenn Du etwas bewegen möchtest, hilft es, wenn Du Dich mit anderen zusammenschließt. Wenn Du Dich für Wuppertal engagieren möchtest, sind Parteien der richtige Weg. Dort findest Du Menschen, die die Stadt weiterentwickeln wollen. Parteien gibt es in allen Farben und „Geschmacksrichtungen“. Parteien sind rechtlich Vereinen ähnlich und daher stärker strukturiert, mit Mitgliederversammlungen, Vorstand und so weiter. Wenn Du Dich dauerhaft politisch engagieren möchtest, bist Du hier richtig.

Dann gibt es noch Vereine, die sich für bestimmte Themenfelder engagieren, zum Beispiel Naturschutz, Geschichte oder auch Politisches Engagement. Hier finden sich oft Expert*innen zusammen und können so Einfluss auf die Politik nehmen.


Wie helfen mir Initiativen?

Initiativen gründen sich oft für einen konkreten Zweck und arbeiten informell. Das macht sie besonders flexibel und stark, denn die Mitglieder haben ein konkretes Ziel. Wenn das Ziel erreicht ist, gehen die Mitglieder einer Initiative wieder auseinander und widmen sich anderen Themen. Eine Initiative benötigt auch keine formellen Grundlagen – ein Name genügt!


Welche Vereine gibt es in Wuppertal?

Jede Menge! Wenn du mehr wissen willst, kannst du dich zum Beispiel an das Zentrum für gute Taten e.V., die Wuppertaler Freiwilligenagentur, wenden.


Welche Parteien gibt es in Wuppertal?

Auch hier gibt es bei der Stadt Wuppertal eine Übersicht:


Welche Initiativen gibt es in Wuppertal?

Da Initiativen oft spontan entstehen oder nur aus wenigen Personen bestehen, sind diese nicht so gut organisiert, wie Vereine und Parteien.

Wenn du wissen möchtest, wer wo aktiv ist, kannst du dich an verschiedene Teams der Stadt wenden: Das Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement kennt sich gut mit den Initiativen aus. Auch das Team „Ehrenamt und Zusammenhalt“ im Ressort Zuwanderung und Integration sowie das Team der Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsstelle haben einen guten Überblick und können dir weiterhelfen.


Art. 21
Grundgesetz

(1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft geben.

Art. 9
Grundgesetz

(1) Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.

§1
Parteiengesetz

(1) Die Parteien sind ein verfassungsrechtlich notwendiger Bestandteil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Sie erfüllen mit ihrer freien, dauernden Mitwirkung an der politischen Willensbildung des Volkes eine ihnen nach dem Grundgesetz obliegende und von ihm verbürgte öffentliche Aufgabe.

(2) Die Parteien wirken an der Bildung des politischen Willens des Volkes auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens mit, indem sie insbesondere auf die Gestaltung der öffentlichen Meinung Einfluß nehmen, die politische Bildung anregen und vertiefen, die aktive Teilnahme der Bürger am politischen Leben fördern, zur Übernahme öffentlicher Verantwortung befähigte Bürger heranbilden, sich durch Aufstellung von Bewerbern an den Wahlen in Bund, Ländern und Gemeinden beteiligen, auf die politische Entwicklung in Parlament und Regierung Einfluß nehmen, die von ihnen erarbeiteten politischen Ziele in den Prozeß der staatlichen Willensbildung einführen und für eine ständige lebendige Verbindung zwischen dem Volk und den Staatsorganen sorgen.

(3) Die Parteien legen ihre Ziele in politischen Programmen nieder.

(4) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach dem Grundgesetz und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.