1
gibt es in verschiedenen Formen
2
wird oft vom Team Bürgerbeteiligung der Stadt organisiert
3
ist auf Deine Mitarbeit angewiesen. Also melde Dich beim Newsletter an!
Was ist Bürger*innenbeteiligung?
Unter „Bürger*innenbeteiligung“ versteht man Formate und Verfahren, bei denen die Einwohner*innen in Wuppertal an Entscheidungen teilhaben und zu politischen Fragen gefragt werden. Oft geht es darum, ein Meinungsbild zu erzeugen, Erfahrungen und Wissen abzufragen oder gemeinsam Dinge zu gestalten, wie zum Beispiel einen Spielplatz.
Was ist formelle Bürger*innenbeteiligung?
Man unterscheidet zwischen formeller und informeller Bürger*innenbeteiligung. Von „formeller“ Bürger*innenbeteiligung spricht man, wenn das Verfahren in einem Gesetz oder einer Verordnung festgeschrieben ist. Das sind zum Beispiel:
- Bauleitplanung
- Raumordnungsverfahren
- Genehmigungsverfahren
- Landes- und Regionalplanung
- Umweltverträglichkeitsprüfung.
Dazu gehören auch Verfahren aus der Gemeindeordnung:
Was ist informelle Bürger*innenbeteiligung?
Informelle Bürger*innenbeteiligung bezeichnet jegliche Art der Beteiligung, die freiwillig stattfindet. Hier geht es oft um Dialog, Austausch und das Lernen voneinander. In Wuppertal kümmert sich das Team „Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement“ bei der Stadt um diese Verfahren, zum Beispiel das Bürger*innenbudget, die Neugestaltung von Straßen oder Umfragen bei der Erstellung von Konzepten.
Wie erfahre ich mehr über Bürger*innenbeteiligung?
Melde Dich an beim Newsletter des Teams Bürgerbeteiligung an oder folge dem Team in den Sozialen Medien!
- Instagram @talbeteiligung.de
- Facebook /talbeteiligung
- X @talbeteiligung
Neugierig geworden? Dann schau Dir die Webseite an:
§
Schwarz auf weiß :
Wenn Du noch mehr wissen möchtest, findest Du hier drei grundlegende Gesetze oder Verordnungen verlinkt.
Schau Sie Dir doch mal an!
Leitlinie 1
Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal
Bürgerbeteiligung in Wuppertal ist die Einbeziehung der Einwohnerinnen
und Einwohner in die Vorbereitung, Planung und Umsetzung von kommunalen Vorhaben und Projekten in der Stadt mit dem Ziel, diese gemeinsam zu gestalten. Die Einwohnerinnen und Einwohner, die Politik und die Verwaltung arbeiten lösungsorientiert, empathisch und respektvoll zusammen. Voraussetzung dafür ist eine frühzeitige und umfassende Information aller Beteiligten. Die Entscheidungskompetenzen von Rat und Verwaltung werden hierdurch nicht ersetzt, vielmehr wird zusätzliches Wissen, Erfahrung und Engagement durch alle Beteiligten eingebracht.
Leitlinie 5
Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal
Ein Bürgerbeteiligungsverfahren kann durch die Verwaltung, die Ratsgremien der Stadt Wuppertal sowie aus der Einwohnerschaft heraus angeregt werden. Über die Durchführung eines angeregten Bürgerbeteiligungsverfahrens entscheidet der Rat der Stadt Wuppertal bzw. die zuständigen Ausschüsse / Bezirksvertretungen.
Leitlinie 5
Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal
Ein Beirat mit Einwohnerinnen und Einwohnern, Politik und Verwaltung soll
für die ordnungsgemäße Implementierung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung Sorge tragen und den Bürgern als Ansprechpartner dienen.